Traubenlikör

Cookinero 13 Mär 2025

Sie können Ihre Gäste an einer festlichen Tafel überraschen, indem Sie ihnen hausgemachten Traubenlikör anbieten – zart, sonnig, aus Übersee. Der süß-saure Geschmack und das frische Aroma des Getränks heben Ihre Stimmung und die natürliche Zusammensetzung hilft Ihnen, am nächsten Tag gesund zu bleiben. Jeder kann zu Hause Traubenlikör herstellen. Dazu benötigt man frische dunkle Trauben wie „Isabella“, „Lydia“, „Vostorg“ und andere, Wodka oder Chacha, Zucker und Wasser. Rebsorten können untereinander gemischt werden.

Wie man kocht Traubenlikör

Schritt 1

Traubenlikör

Bereiten Sie den Sirup vor. Zucker und Wasser in einem Topf vermischen. Bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und 1 Minute kochen lassen. Den Sirup auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Dies dauert je nach Raumtemperatur etwa 40–50 Minuten.

Schritt 2

Traubenlikör

Machen Sie einen Beerenlikör. Geben Sie die zerdrückten Trauben in ein 3-Liter-Glas und gießen Sie den abgekühlten Sirup hinein. Den Deckel fest verschließen. 1–2 Tage an einem dunklen Ort stehen lassen, damit die Beeren ihren Saft abgeben können.

Schritt 3

Traubenlikör

Bereiten Sie den Likör zu. Gießen Sie Wodka in das Glas mit den Beeren, schließen Sie den Deckel und lassen Sie es 2–3 Wochen bei Raumtemperatur ziehen. Alle 2-3 Tage müssen Sie das Glas schütteln.

Schritt 4

Traubenlikör

Den Traubenlikör fertigstellen. Das entstandene Getränk durch ein feines Sieb und anschließend durch einen Gazefilter passieren. Den Likör in saubere Flaschen füllen, die Deckel fest verschließen und den Aufguss noch 7–10 Tage ziehen lassen.

Traubenlikör - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst Zucker durch einen zuckerfreien Süßstoff wie Erythrit oder Stevia ersetzen, um eine Low-Carb-Version herzustellen. Die Konsistenz des Sirups kann jedoch etwas abweichen.
Wenn er in einer fest verschlossenen Flasche an einem kühlen, dunklen Ort gelagert wird, hält sich selbstgemachter Traubenlikör bis zu einem Jahr. Kühlschranklagerung ist optional, kann aber die Frische bewahren.
Ja, gefrorene Trauben eignen sich gut – taut sie einfach auf und zerdrücke sie vor der Verwendung. Das Einfrieren kann dabei helfen, die Früchte aufzubrechen, um mehr Saft zu gewinnen.
Genieße ihn gekühlt als Dessertgetränk, auf Eis oder gemixt in Cocktails. Er passt hervorragend zu Käseplatten oder dunklen Schokoladendesserts.
Für eine alkoholfreie Version ersetze den Wodka durch Traubensaft oder einen alkoholfreien Spirituosen-Ersatz. Die Schritte für Sirup und Infusion bleiben gleich.
Die abgesiebten Traubenrückstände können für Smoothies, Marmeladen oder Gebäck wiederverwendet werden, um zusätzliches Aroma zu verleihen – vermeide jedoch die Wiederverwendung mit Alkohol.
Das vorsichtige Erwärmen des Glases in einem warmen Wasserbad (nicht kochend) für kurze Zeiträume kann helfen, aber eine langsame Infusion ergibt den besten Geschmack.
Ja! Fülle den Likör in elegante Flaschen um, füge ein individuelles Etikett hinzu und kombiniere ihn mit Verkostungsnotizen für ein persönliches selbstgemachtes Geschenk.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze