Charlotte mit Bananen

Cookinero 8 Januar 2023

Charlotte mit Bananen ist ein sehr originelles Gebäck, weil wir normalerweise einen ähnlichen Kuchen mit Äpfeln kochen. Aber warum nicht von den Regeln abweichen, wenn diese exotische Frucht bei uns längst ganzjährig geworden ist?! Und um den Geschmack von Bananen lebendiger zu machen, haben wir ihn mit Zitrusnoten ergänzt, indem wir der Füllung Zitronensaft und -schale hinzugefügt haben. Charlotte wird, wie es sein sollte, recht schnell und einfach zubereitet, sodass Sie keine Fragen haben sollten. Lassen Sie Ihrer kulinarischen Fantasie beim Dekorieren der Torte freien Lauf! Auch Schokoladenglasur wäre hier angebracht, denn sein Geschmack passt gut zu Banane!

Wie man kocht Charlotte mit Bananen

Schritt 1

Charlotte mit Bananen

Bereiten Sie die Form vor, in der Sie Charlotte mit Bananen backen möchten. Kekse in einem Mixer mahlen. Sie können die Kekse auch in eine enge Tüte geben, diese verschließen und einige Male mit einem Nudelholz darüber rollen.

Schritt 2

Charlotte mit Bananen

Eine Auflaufform mit einem Durchmesser von ca. 22 cm mit Butter einfetten und anschließend mit der entstandenen Brösel bestreuen und gleichmäßig verteilen. Bis zur Verwendung in den Kühlschrank stellen.

Schritt 3

Bananen waschen und schälen. In 1 - 1,5 cm breite Kreise schneiden und Stärke (1 TL) auf den Boden eines großen flachen Tellers streuen. Bananen hineingeben. Mit der restlichen Stärke und dem Zimt bestreuen.

Schritt 4

Charlotte mit Bananen

Die Zitrone waschen und gut abtrocknen. Entfernen Sie die Schale mit einer feinen Reibe und schneiden Sie die Frucht dann in zwei Hälften. Den Saft auspressen. Bananen in einer Schüssel mit abgeriebener Schale bestreuen und mischen. Zitronensaft einfüllen. Auf diese Weise zubereitete Bananen kleben nicht zusammen und werden beim Backen zu Brei.

Schritt 5

Den Charlotteteig zubereiten. Das Eiweiß vom Eigelb trennen. Eiweiß mit einem Mixer schlagen, bis es weiche Spitzen hat. Dann, ohne mit dem Schlagen aufzuhören, nach und nach den gesamten Puderzucker hinzufügen.

Schritt 6

Charlotte mit Bananen

Das Eigelb separat verquirlen. Fügen Sie sie nach und nach zu den Proteinen zusammen mit dem Vanilleextrakt hinzu und schlagen Sie mit einem Mixer. Mehl mit Backpulver sieben. Zur Eiermasse geben und mit einem Spatel von unten nach oben zügig vermischen.

Schritt 7

Charlotte mit Bananen

Einen Teil des entstandenen Teigs in die vorbereitete Form geben (eine etwa 2 cm dicke Schicht). Die Hälfte der vorbereiteten Bananen darauf verteilen. Den zweiten Teil der Bananen zum restlichen Teig geben und dann vorsichtig in die Form gießen.

Schritt 8

Charlotte mit Bananen

Ofen auf 200°C vorheizen. 20 Minuten backen. Dann die Ofenhitze auf 180°C herunterschalten und die Charlotte weitere 15 Minuten backen. Wenn die Oberseite zu braun wird, den Kuchen mit Folie abdecken.

Schritt 9

Charlotte mit Bananen

Die fertige Charlotte in der Form auskühlen lassen, dann auf einen Teller geben. Decken Sie den Kuchen mit Sahne oder geschlagenem Eiweiß mit Zucker ab. Sie können mit Früchten dekorieren, zum Beispiel Kiwischeiben und Mandarinenscheiben.

Charlotte mit Bananen - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, Sie können Bananen durch anderes weiches Obst wie Äpfel, Birnen oder Beeren ersetzen. Achten Sie darauf, dass die Früchte in ähnlicher Dicke geschnitten sind, damit sie gleichmäßig garen.
Die Charlotte kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Decken Sie sie fest mit Frischhaltefolie ab oder bewahren Sie sie in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten.
Für eine vegetarische Version ist das Rezept bereits geeignet. Für eine vegane Variante ersetzen Sie die Eier durch Leinsamen-Eier und verwenden Sie pflanzliche Butter und Sahne-Alternativen.
Ja, Sie können die gebackene Charlotte bis zu 2 Monate einfrieren. Wickeln Sie sie fest in Frischhaltefolie und Alufolie ein. Lassen Sie sie im Kühlschrank auftauen, bevor Sie sie aufwärmen.
Erwärmen Sie die Charlotte im vorgeheizten Backofen bei 150°C für 10-15 Minuten. Decken Sie sie mit Alufolie ab, um ein Austrocknen zu verhindern.
Ja, Sie können eine Springform oder eine tiefe Pie-Form als Alternative zur traditionellen Backform verwenden.
Reduzieren Sie die Menge an Puderzucker im Eischnee oder lassen Sie den Zucker in der Sahne-Glasur weg, um eine weniger süße Variante zu erhalten.
Probieren Sie als Topping Schlagsahne, Karamellsoße, Schokoraspel oder eine Prise Puderzucker für zusätzlichen Pepp.
Ja, ersetzen Sie das normale Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung und achten Sie darauf, dass Ihre Kekse für den Boden glutenfrei sind.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze