Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Cookinero 25 Oktober 2022

Diese Pfannkuchen können auf Wunsch eingefroren werden. Um zu verhindern, dass dünne Pfannkuchen zusammenkleben, legen Sie sie mit Backpapier aus.

Wie man kocht Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Schritt 1

Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Mehl mit Natron und Salz in eine hitzebeständige Schüssel sieben, Zucker beigeben, mischen. Mit 500 ml zimmerwarmem Trinkwasser und Milch aufgießen, kneten, damit keine Klümpchen entstehen. 200 ml Trinkwasser zum Kochen bringen und in den Teig gießen. Gründlich mischen, bis es glatt ist.

Schritt 2

Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Die Eier separat mit Pflanzenöl schlagen, in den Teig gießen und erneut gründlich mischen.

Schritt 3

Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Eine Bratpfanne gut erhitzen, nur beim ersten Mal mit Öl bepinseln und bei mittlerer Hitze dünne Pfannkuchen backen, dabei auf einer Seite gut anbraten, sodass die zweite Seite vollständig trocken ist. Diese Pfannkuchen müssen nicht in der Pfanne gewendet werden.

Schritt 4

Dünne Pfannkuchen zum Füllen

Wenn alle Pfannkuchen fertig sind, starten Sie sie: Legen Sie den Pfannkuchen mit der gebratenen Seite nach oben auf die Arbeitsfläche, geben Sie einen Löffel Füllung in Form einer dicken Wurst auf den Rand, der Ihnen am nächsten ist. Wickeln Sie den Rand des Pfannkuchens, der Ihnen am nächsten ist, auf die Füllung, schließen Sie ihn dann auf beiden Seiten mit den Seitenrändern und falten Sie ihn zu einem Umschlag oder einer Rolle. Die Pfannkuchen in Öl auf beiden Seiten unter dem Deckel goldbraun braten. Heiß servieren.

Dünne Pfannkuchen zum Füllen - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst normales Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung ersetzen, um eine glutenfreie Variante zu erhalten. Bedenke aber, dass die Textur etwas anders sein kann und du möglicherweise die Flüssigkeitsmenge anpassen musst.
Der rohe Teig sollte am besten sofort verwendet werden. Du kannst ihn aber auch bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Vor der Verwendung gut verrühren, da es zu einer leichten Trennung kommen kann.
Ja, du kannst die gebackenen Pfannkuchen einfrieren. Staple sie mit Backpapier dazwischen, um zu verhindern, dass sie zusammenkleben. Taue sie vor dem Füllen und Braten im Kühlschrank oder in der Mikrowelle auf.
Du kannst Pflanzenöl durch jedes neutral schmeckende Öl wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder geschmolzene Butter ersetzen.
Diese Pfannkuchen passen hervorragend zu einer Vielzahl von Füllungen, sowohl süß als auch herzhaft. Probiere Kartoffelpüree mit Pilzen, gewürztes Hackfleisch, Hüttenkäse mit Kräutern oder süße Füllungen wie Beeren und Frischkäse.
Um das Rezept zu halbieren, reduziere einfach alle Zutaten um die Hälfte. Verwende zum Beispiel anfangs 250 ml Wasser und 100 ml kochendes Wasser.
Achte darauf, dass deine Pfanne gut erhitzt ist, bevor du den Teig hineingießt. Obwohl das Rezept nur vorsieht, die Pfanne beim ersten Mal zu ölen, musst du sie möglicherweise zwischen den Pfannkuchen leicht einölen, wenn sie kleben.
Ja, du kannst diese Pfannkuchen vegan zubereiten, indem du die Milch durch eine pflanzliche Milchalternative (wie Mandel- oder Sojamilch) ersetzt und einen veganen Ei-Ersatz gemäß den Anweisungen des Herstellers verwendest. Stelle sicher, dass auch deine Füllung vegan ist.
Du kannst die gefüllten und gebratenen Pfannkuchen in einem vorgeheizten Ofen bei niedriger Temperatur (etwa 95°C) warmhalten. Lege sie in einer einzigen Schicht auf ein Backblech, damit sie nicht matschig werden.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze