Zwiebelrolle

Cookinero 17 Apr 2025

Im Backofen gebackene Zwiebelrolle ist ein mageres Gebäck aus Hefeteig. Da bei der Zubereitung der Füllung eine große Menge Zwiebeln verwendet wird, ist sie sehr saftig. Dieses Gericht ist eine tolle Ergänzung zum Tee oder jedem ersten Gang. Es kann auch anstelle von Brot verwendet werden. Das Rezept für Zwiebelbrötchen ist ganz einfach. Hauptsache, der Teig geht gut auf. Wichtig ist dabei, versiegelte Hefe zu verwenden und auf das Verfallsdatum zu achten.

Wie man kocht Zwiebelrolle

Schritt 1

Zwiebelrolle

Den Teig kneten. Gießen Sie warmes Wasser in eine tiefe Schüssel. Zucker, Pflanzenöl und Salz hinzufügen. Hefe hinzufügen. Aufsehen. Unter ständigem Rühren nach und nach Mehl hinzufügen. Legen Sie den Teig auf eine bemehlte Oberfläche. 5–6 Minuten kneten, bis der Teig elastisch und glatt wird. Mit einem sauberen Handtuch abdecken und 1,5 Stunden an einem warmen Ort gehen lassen.

Schritt 2

Zwiebelrolle

Während der Teig ruht, bereiten Sie die Füllung vor. Die Zwiebel in kleine Würfel schneiden. Pflanzenöl in eine Bratpfanne geben und auf das Feuer stellen. Legen Sie die Zwiebel hinein. Salz und gemahlenen schwarzen Pfeffer hinzufügen und umrühren. 4 Minuten braten, bis es goldbraun ist. Schalten Sie die Hitze aus und geben Sie die Füllung in eine saubere Schüssel.

Schritt 3

Zwiebelrolle

Bereiten Sie die Rolle vor. Legen Sie den Teig auf eine bemehlte Oberfläche. Den Teig mit einem Nudelholz 0,5 cm dick ausrollen. Die Zwiebelfüllung auf den Teig geben. Den Teig fest zu einer Rolle rollen. Backen Sie die Rolle 30 Minuten lang bei 180 °C im Ofen.

Zwiebelrolle - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst Trockenhefe durch Instant-Hefe ersetzen. Verwende die gleiche Menge, aber beachte, dass Instant-Hefe nicht erst in Wasser aufgelöst werden muss – du kannst sie direkt mit dem Mehl vermischen.
Bewahre abgekühlte Zwiebelbrötchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage oder im Kühlschrank bis zu 5 Tage auf. Für längere Lagerung kannst du sie einfrieren (siehe Gefriertipps).
Das Rezept ist bereits vegan, da es pflanzliches Öl und keine tierischen Produkte verwendet. Überprüfe bei strengen Richtlinien nur noch, ob Hefe und Zucker vegan sind.
Ja! Nach dem Kneten den Teig gut abdecken und über Nacht im Kühlschrank lagern. Vor dem Ausrollen und Backen etwa 1 Stunde auf Raumtemperatur kommen lassen.
Serviere sie zu Suppe (z.B. Borschtsch oder Pilzsuppe), einem frischen Salat oder geröstetem Gemüse. Sie passen auch gut zu gegrilltem Fleisch oder Eintöpfen.
Auf jeden Fall. Vollständig abkühlen lassen, fest in Alufolie oder Plastik einwickeln und bis zu 3 Monate einfrieren. Im Ofen bei 175°C wieder aufwärmen.
Mögliche Ursachen: abgelaufene Hefe, zu heißes Wasser (über 43°C) oder eine zu kalte Umgebung. Beim nächsten Mal die Hefe auf Frische testen und einen warmen, zugfreien Ort zum Gehen wählen.
Ja! Probiere geriebenen Cheddar, Feta oder angebratene Pilze mit den Zwiebeln. Verwende Käse sparsam, damit der Teig nicht zu feucht wird.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze