Kuchen Medovik Spezial

Cookinero 28 Januar 2023

Unser spezieller Honigkuchen unterscheidet sich stark von der traditionellen Version. Erstens enthält die Zusammensetzung des Kuchenteigs nicht weißen, sondern braunen Zucker, der den Geschmack von Honig verstärkt und ihm angenehme Karamellnoten verleiht. Zweitens ist die Creme unseres Medovik ein wahres Meisterwerk der Konditorei – eher eine leichte, raffinierte Mousse, die sogar als eigenständiges Dessert serviert werden kann. Das Ergebnis ist ein ganz besonderer Medovik-Kuchen, oder besser gesagt, mehrere kleine Kuchen, die selbst ein Festmahl auf höchstem Niveau schmücken können!

Wie man kocht Kuchen Medovik Spezial

Schritt 1

Kuchen Medovik Spezial

Den Teig für den Honigkuchen zubereiten. Mehl mit Salz und Natron sieben.

Schritt 2

Kuchen Medovik Spezial

In einer Schüssel Eier mit Zucker mischen. Stellen Sie die Schüssel über einen Topf mit siedendem Wasser, sodass der Boden der Schüssel das Wasser nicht berührt. Die Eiermasse mit einem Schneebesen schlagen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Honig und Butter beigeben, erhitzen, bis die Butter schmilzt. Mehlmischung zugeben und glatt rühren.

Schritt 3

Kuchen Medovik Special

Ofen auf 190°C vorheizen. Für den Medovik-Kuchen ein Backblech mit Backpapier auslegen.

Schritt 4

Kuchen Medovik Spezial

Den Teig mit einem Spatel verteilen oder mit in kaltes Wasser getauchten Händen auf einem Backblech verteilen. Den Honigkuchenboden 5 bis 7 Minuten backen, bis er schön golden ist.

Schritt 5

Kuchen Medovik Spezial

Den Kuchen aus dem Ofen nehmen und sofort 6 kleine Honigküchlein mit 7–8 cm Durchmesser ausstechen, auf ein Kuchengitter legen und auskühlen.

Schritt 6

Kuchen Medovik Spezial

Crememousse für Honigkuchen zubereiten. Gelatine mit kaltem Wasser gießen. Die Milch in einem Topf erwärmen. Das Eigelb mit Zucker und Honig in einer hitzebeständigen Schüssel zerdrücken, die erwärmte Milch unter ständigem Rühren zugießen. Die Schüssel über einen Topf mit kochendem Wasser stellen und unter Rühren mit einem Schneebesen kochen, bis sie eingedickt ist. Ausgepresste Gelatine hinzufügen, umrühren, bis sie vollständig aufgelöst ist.

Schritt 7

Kuchen Medovik Special

Die Creme für den Spezial-Honigkuchen aus dem Dampfbad nehmen, abseihen, mit Frischhaltefolie abdecken und auf Raumtemperatur abkühlen.

Schritt 8

Kuchen Medovik Special

Sahne zu weichen Spitzen schlagen. Die abgekühlte Honigcreme unterrühren. Kochringe mit Pflanzenöl schmieren. Legen Sie Honigkuchen auf den Boden der Ringe. Mit Mousse füllen und für mindestens 2 Stunden in den Kühlschrank stellen. Kuchen bestreuen, mit Himbeeren und Minze dekorieren.

Kuchen Medovik Spezial - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Am besten eignet sich Universalmehl, aber für eine glutenfreie Variante kannst du eine glutenfreie Mehlmischung verwenden. Die Textur könnte sich dadurch leicht verändern. Eventuell musst du die Flüssigkeitsmenge ein wenig anpassen.
Der fertige Kuchen kann bis zu 3 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Achte darauf, dass er abgedeckt ist, damit er nicht austrocknet.
Ja, du kannst Agar-Agar als vegetarische Alternative zu Gelatine verwenden. Beachte die Packungsanweisungen für Agar-Agar, da das Verhältnis zu Gelatine abweichen kann.
Die Verwendung einer Schablone (z.B. eines Tortenrings) beim Ausstechen der gebackenen Böden hilft, die Gleichmäßigkeit zu gewährleisten. Außerdem ist es wichtig, den Teig dünn und gleichmäßig auf dem Backblech zu verteilen.
Ja, du kannst die gebackenen Honigkuchenböden bis zu einem Monat einfrieren. Wickle sie fest in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein. Du kannst auch den zusammengesetzten Kuchen einfrieren, aber die Textur des Mousse könnte sich beim Auftauen leicht verändern. Taue ihn über Nacht im Kühlschrank auf.
Wenn du keine Tortenringe hast, kannst du den Kuchen direkt auf einer Servierplatte zusammensetzen. Die Form ist dann vielleicht nicht perfekt rund, aber er schmeckt genauso lecker! Du kannst auch eine Springform mit Backpapier auslegen.
Absolut! Du kannst auch andere Beeren wie Erdbeeren, Blaubeeren oder sogar frische, essbare Blüten zur Dekoration verwenden. Die Wahl liegt bei dir und hängt davon ab, was gerade Saison hat und was du persönlich bevorzugst.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze