Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Cookinero 7 November 2022

Wenn Sie das sogenannte Fast Food, nämlich Burger, "nützlich" machen möchten, können Sie diese Brötchen mit der Zugabe von Vollkornmehl für sie backen.

Wie man kocht Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Schritt 1

Zuerst müssen Sie einen Teig machen. In einer großen Schüssel Milch, Mehl und Hefe mischen. Gut mischen und mit Folie abdecken. Etwa anderthalb Stunden in einem warmen Raum ruhen lassen.

Schritt 2

Die restlichen Zutaten zum Teig geben und den Teig gut durchkneten. Sie können Ihre Hände verwenden, Sie können einen Mixer mit Hakenaufsatz oder in einer Brotmaschine verwenden. Der Teig ist sehr elastisch. Den Teig mit Folie abdecken und anderthalb bis zwei Stunden ruhen lassen.

Schritt 3

Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Für große Burger Stücke mit einem Gewicht von jeweils 75 g abschneiden und für kleine 25 g. Formen Sie sie zu Kugeln und legen Sie sie in Silikonformen (oder einfach auf ein mit Papier ausgelegtes Backblech in großem Abstand voneinander). Mit Folie abdecken und 20 Minuten ruhen lassen.

Schritt 4

Backofen auf 220 Grad vorheizen. Entfernen Sie zuerst den Rost, auf dem die Brötchen gebacken werden, wenn Sie dies in Silikonformen tun.

Schritt 5

Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Die Brötchen zu gleichmäßigen Fladen flach drücken. Mit Folie abdecken und weitere 40-50 Minuten ruhen lassen.

Schritt 6

Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Die Brötchen mit verquirltem Ei bestreichen und mit Sesam bestreuen.

Schritt 7

Burgerbrötchen mit Vollkornmehl

Etwa 15 Minuten backen. Brötchen werden noch praller und schöner.

Burgerbrötchen mit Vollkornmehl - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst normales Weizenmehl verwenden, aber die Brötchen haben dann eine etwas andere Textur und einen anderen Geschmack. Möglicherweise musst du die Flüssigkeitsmenge anpassen, da normales Weizenmehl Flüssigkeit anders aufnimmt.
Diese Brötchen schmecken frisch am besten. Sie halten sich etwa 2-3 Tage bei Raumtemperatur in einem luftdichten Behälter. Du kannst sie auch einfrieren, um sie länger aufzubewahren.
Ja, das geht! Ersetze die Milch durch eine pflanzliche Milchalternative wie Mandel- oder Sojamilch und verwende ein Leinsamen-Ei (1 Esslöffel gemahlene Leinsamen gemischt mit 3 Esslöffeln Wasser, 5 Minuten quellen lassen) anstelle des verquirlten Eies zum Bestreichen. Stelle außerdem sicher, dass deine Hefe vegan ist.
Kein Problem! Lege die geformten Teigkugeln einfach auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Achte darauf, genügend Abstand zwischen ihnen zu lassen, da sie sich beim Backen ausdehnen.
Eine Reduzierung der Hefe kann die Gehzeit und die Gesamttextur der Brötchen beeinträchtigen. Um die besten Ergebnisse zu erzielen, halte dich an die angegebene Hefemenge. Wenn du jedoch einen weniger hefigen Geschmack bevorzugst, kannst du versuchen, sie leicht zu reduzieren, aber sei auf eine längere Gehzeit vorbereitet.
Du kannst die Brötchen etwa 30-60 Minuten bei Raumtemperatur auftauen lassen. Zum Aufwärmen kannst du sie in Alufolie wickeln und im Ofen bei 175°C (350°F) etwa 5-10 Minuten erwärmen oder sie kurz (etwa 15-30 Sekunden) in der Mikrowelle erwärmen, bis sie weich sind.
Neben der Verwendung für Burger eignen sich diese Brötchen hervorragend für Sandwiches, Slider oder auch als Beilage zu Suppen und Salaten. Du kannst sie auch toasten und für Frühstückssandwiches verwenden.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze