Bigos mit Wurst

Cookinero 29 Mär 2025

Richtig zubereiteter Bigos sollte einen leicht säuerlichen Geschmack mit rauchigen Nuancen haben. Den Räuchergeschmack erreicht der Koch durch die Zugabe von Würstchen. Übrigens wird Bigos in Polen traditionell auf verschiedene Arten zubereitet. Im ersten Fall wird der dicke Kohlbrei mit mehreren Fleischsorten, darunter auch geräuchertem, serviert. Bei der zweiten Variante wird einer Fleischsorte geräucherte Wurst beigemischt.

Wie man kocht Bigos mit Wurst

Schritt 1

Bigos mit Wurst

Bereiten Sie die Bigos-Basis vor. Öl in einer Bratpfanne erhitzen. Fügen Sie Zwiebeln und Karotten hinzu. 6 Minuten anbraten. Die Wurst zum Gemüse geben und umrühren. 4 Minuten einwirken lassen. Kohl hinzufügen und unter gelegentlichem Rühren etwa 6 Minuten kochen lassen.

Schritt 2

Bigos mit Wurst

Gewürze hinzufügen und den Bigos zum Schmoren geben. Tomatenmark mit kochendem Wasser verrühren. Gießen Sie die resultierende Mischung in die Bigos-Basis. Mit Salz, Pfeffer und Zucker bestreuen. Nochmals umrühren und zum Kochen bringen. Abdecken und kochen, bis der Kohl weich ist. Ungefähr 20 Minuten.

Bigos mit Wurst - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst die Wurst durch Kielbasa, Räucherwurst oder sogar Chorizo ersetzen, um einen anderen Geschmack zu erzielen. Achte nur darauf, dass sie durchgegart ist, bevor du andere Zutaten hinzufügst.
Ersetze die Wurst durch Pilze oder Tofu für eine vegetarische Variante. Füge etwas Rauchpaprika hinzu, um den Räuchergeschmack der Wurst nachzuahmen.
Bigos lässt sich in einem luftdichten Behälter bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahren. Die Aromen entfalten sich oft mit der Zeit, was Reste noch leckerer macht.
Ja, Bigos eignet sich gut zum Einfrieren. Portioniere ihn in gefriersichere Behälter und bewahre ihn bis zu 3 Monate auf. Über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann erwärmen.
Bigos passt gut zu knusprigem Brot, Kartoffelpüree oder einem einfachen grünen Salat. Für mehr Authentizität servierst du ihn am besten mit Roggenbrot.
Für eine Low-Carb-Variante reduzierst du die Möhre und den Zucker oder lässt sie ganz weg. Achte darauf, dass die Wurst zuckerfrei ist, und konzentriere dich auf den Kohl als Hauptzutat.
Ja, du kannst frische Tomaten pürieren und etwa ½ Tasse davon als Ersatz für die Tomatenmark verwenden. Lass es etwas einkochen, bevor du es zugibst.
Für einen volleren Geschmack kannst du beim Schmoren ein Lorbeerblatt, einen Schuss Rotwein oder eine Prise Kümmel hinzufügen. Schmecke vor dem Servieren noch mal ab und würze nach Bedarf.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze