Bayerische Brötchen

Als Schweinshaxe bezeichnet man den Teil des Schinkens oder, wie er auch genannt wird, der Keule, der an das Kniegelenk des Tieres angrenzt. Die Haxe unterscheidet sich von anderen Teilen des Schweins. Sein Fleisch ist etwas dunkler und sein Geschmack reicher. Für die Zubereitung einer Schweinshaxe nach bayerischer Art benötigt man hochwertiges Bier mit einem frischen Hopfenaroma und ohne auffällige Alkoholnoten. In Deutschland wird die Haxe in dunklem Bier gebacken, da dies als gehaltvoller gilt. Beim Backvorgang im Ofen verdunstet der gesamte Alkohol.
Wie man kocht Bayerische Brötchen
Schritt 1

Die Schweinshaxe marinieren. Legen Sie die Haxe in einen Kochtopf. Gehackte Zwiebeln und Karotten zum Fleisch geben. Geschälten Knoblauch, Kreuzkümmel und 5–6 Pfefferkörner hinzufügen. Salz und Sojasauce hinzufügen. Zum Schluss das Bier dazugießen, es sollte das Fleisch vollständig bedecken, daher das Volumen der Pfanne so wählen, dass möglichst wenig Schaum entsteht. Bedecken Sie die Pfanne mit einem Deckel und stellen Sie sie über Nacht zum Marinieren in den Kühlschrank, damit der Geschmack des Gerichts frischer und reicher wird. Allerdings kann die Haxe auch direkt durch Übergießen mit Bier gegart werden.
Schritt 2

Die Haxe kochen. Stellen Sie die Pfanne auf eine hohe Hitze und bringen Sie sie zum Kochen. Eventuellen Schaum vom kochenden Bier abschöpfen und die Hitze reduzieren. Die Haxe ca. 120 Minuten unter dem Deckel garen. Zwischendurch einmal wenden. Nach 2 Stunden die Haxe herausnehmen und etwas abkühlen lassen.
Schritt 3

Machen Sie die Soße. Mischen Sie Honig und Senf in einem tiefen Behälter. Alles gut vermischen und 5–7 Minuten ruhen lassen.
Schritt 4

Die Haxe zum Backen vorbereiten. Ein Backblech mit Folie auslegen. Das Gemüse aus der Pfanne, in der die Haxe gegart wurde, nehmen und auf einem Backblech verteilen. Legen Sie die Äpfel auf das Gemüse. Die Äpfel mit 2–3 Schöpfkellen Bierbrühe übergießen. Der Boden der Pfanne sollte mit Flüssigkeit bedeckt sein. Die Haxe rundherum großzügig mit Honig-Senf-Sauce einfetten und in die Mitte des Backblechs legen. Legen Sie die Kartoffeln rund um die Haxe. Das Sauerkraut in die Ecken des Backblechs verteilen.
Schritt 5

Die Haxe nach bayerischer Art im Backofen backen. Das Backblech mit der Haxe in den auf 170 Grad vorgeheizten Backofen schieben. 40 Minuten backen, bis es goldbraun ist. Alle 10 Minuten Bierbrühe aus der Pfanne über das Gemüse und das Fleisch gießen. Das Fleisch ggf. mit der restlichen Sauce bestreichen.
Bayerische Brötchen - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung
Bewertungen: 0
0 GesamtbewertungHaben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.
Schreiben Sie eine Rezension
Beliebt

Tkemala-Sauce für den Winter
Lohnt es sich, Tkemali-Sauce für den Winter zuzubereiten, wenn Sie immer etwas Ähnliches im Laden kaufen können? Wir sind uns sicher, dass ja, denn hausgemachtes Tkmeli erweist sich als viel schmackhafter und duftender. Und noch etwas - natürlich nat

Wassermelonen-Tataki
Ein leichtes Sommergericht mit einem unerwarteten Geschmack von Wassermelone und würzigem Karamell.

Eingelegte Gurken in einer Tüte
Leicht gesalzene Gurken in einer Packung - ein paar Stunden und Sie genießen den Geschmack eines einfachen, aber wunderbaren Snacks. Wir schlagen vor, Gurken auf diese sehr „trockene“ Art einzulegen. Als Ergebnis erweisen sie sich als knusprig, perfe

Hähnchenfilet in Kefir, im Ofen gebacken
Die Marinade macht das Hähnchenfleisch saftig und zart, weshalb sie beim Kochen immer wieder verwendet wird. Hähnchenfleisch hat einen neutralen Geschmack und die Fülle an passenden Marinaden verleiht diesem Gericht Abwechslung. Zu Hähnchen passen Ma

Buchweizen mit Kefir zur Gewichtsabnahme
Um schnell Gewicht zu verlieren, aber gleichzeitig keine nützlichen Vitamine und Spurenelemente zu verlieren, empfehlen Experten eine Diät aus Buchweizen und Kefir. Mit einer solchen Diät können Sie in einer Woche 7–8 Kilogramm abnehmen und gleichzei

Zuchinimarmelade
Sie können der Zucchini-Marmelade auch Rosinen oder Walnüsse in einer Menge von 150 g pro 1 kg Zucchini hinzufügen. Statt Zitrone kann auch Orange verwendet werden.