Wareniki mit Heidelbeeren

Cookinero 4 Januar 2023

Knödel mit Heidelbeeren werden viel seltener zubereitet als mit Kirschen. Und es ist schade, denn ersteres kann durchaus Chancen für letzteres geben, eher traditionell! Diese Beere, deren Geschmack vielen nicht sehr ausdrucksstark erscheint, offenbart sich während der Wärmebehandlung auf die unerwartetste Weise, insbesondere wenn Blaubeeren mit einer kleinen Menge Zucker ergänzt werden (denken Sie an Kuchen damit). Aber das ist nicht alles. Fünf Minuten Kochen verhindern, dass die Beeren zu Marmelade werden, daher hat die Füllung der Heidelbeerknödel einen besonders frischen Geschmack und eine sehr angenehme Textur. Und zum Schluss noch das letzte Argument, dieses Gericht nach unserem Rezept zuzubereiten: Sie müssen keine Zeit damit verschwenden, die Knochen zu entfernen. Denn wie Sie wissen, existieren sie in Blaubeeren einfach nicht!

Wie man kocht Wareniki mit Heidelbeeren

Schritt 1

Wareniki mit Heidelbeeren

Den Teig für Heidelbeerknödel zubereiten. Dazu das Mehl mit Salz durch ein feines Sieb in eine große Schüssel mit Rutsche sieben. Machen Sie mit Ihrem Finger oder Löffel eine Vertiefung in der Mitte.

Schritt 2

Wareniki mit Heidelbeeren

Schlagen Sie ein Ei in die Aussparung des Mehlhügels. Mit Trinkwasser aufgießen und einen weichen Teig kneten. Fügen Sie die Butter hinzu und kneten Sie sie, bis sie glatt und geschmeidig wird und eine gleichmäßige Konsistenz hat.

Schritt 3

Wareniki mit Heidelbeeren

Aus dem entstandenen Teig eine Kugel für Knödel mit Heidelbeeren formen und in Frischhaltefolie wickeln. Bei Zimmertemperatur etwa 30 Minuten ruhen lassen.

Schritt 4

Wareniki mit Heidelbeeren

Während der Teig ruht, die Füllung für die Heidelbeerknödel zubereiten. Sortieren Sie die Beeren, entsorgen Sie beschädigte und faule. Den Rest gründlich abspülen und auf einem Küchenpapier trocken tupfen.

Schritt 5

Wareniki mit Heidelbeeren

Entfernen Sie die Frischhaltefolie vom Vareniki-Teig und legen Sie ihn leicht mit Mehl bestäubt auf einen Arbeitstisch. Rollen Sie es mit einem Nudelholz zu einer großen, sehr dünnen Schicht aus.

Schritt 6

Wareniki mit Heidelbeeren

Mit einem Glas Kreise mit einem Durchmesser von ca. 7 cm aus dem Teig ausstechen und mit einem Teelöffel jeweils eine kleine Heidelbeere in die Mitte setzen. Mit etwas Zucker bestreuen.

Schritt 7

Wareniki mit Heidelbeeren

Kochen Sie Wasser in einem großen Topf und fügen Sie 1/2 TL hinzu. Salz. Verbinden Sie die Ränder der Knödel und kneifen Sie sie mit einem „Zopf“. Fertig auf dem Schreibtisch ausgelegt, mit Mehl bestreut.

Schritt 8

Wareniki mit Heidelbeeren

Heidelbeerknödel portionsweise kochen (5-7 Minuten nach dem Auftauchen). Auf einen Teller geben und mit geschmolzener Butter beträufeln. Sofort servieren.

Wareniki mit Heidelbeeren - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst gefrorene Heidelbeeren verwenden. Tau sie vorher nicht auf und wende sie mit etwas Mehl oder Stärke, damit sie nicht zu viel Feuchtigkeit abgeben und die Vareniki matschig werden.
Du kannst die Butter im Teig durch Margarine oder ein neutrales Öl wie Sonnenblumen- oder Rapsöl ersetzen. Das verändert die Konsistenz des Teigs etwas, aber die Ergebnisse sind trotzdem gut.
Ungekochte Vareniki sollten am besten sofort zubereitet werden. Du kannst sie aber einfrieren und bis zu 2-3 Monate lagern. Verteile sie dazu einzeln auf einem Backblech, friere sie ein und packe sie dann in einen Gefrierbeutel.
Ja, gekochte Vareniki können eingefroren werden. Lass sie komplett abkühlen, friere sie einzeln auf einem Backblech ein und verpacke sie dann in einem Gefrierbeutel. Zum Aufwärmen einfach gefroren in kochendes Wasser geben, bis sie durch sind.
Achte darauf, dass das Wasser kräftig kocht, bevor du die Vareniki hineingibst. Fülle den Topf nicht zu voll und rühre sie ab und zu vorsichtig um, damit sie nicht am Boden oder aneinander kleben.
Ja, du kannst glutenfreie Vareniki machen, indem du eine glutenfreie Mehlmischung für Pasta oder Teigtaschen verwendest. Vielleicht musst du ein Bindemittel wie Xanthan hinzufügen, damit der Teig elastischer wird.
Neben geschmolzener Butter kannst du Heidelbeer-Vareniki mit Saure Sahne, Schlagsahne, Puderzucker, Honig oder einem Fruchtkompott wie Heidelbeer- oder Himbeersauce servieren.
Passe die Menge des Zuckers für die Heidelbeeren nach deinem Geschmack an. Du kannst auch etwas Zitronenschale hinzufügen, um den Geschmack zu verstärken und die Süße auszugleichen.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze