Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Cookinero 15 Nov 2022

Wie man kocht Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Schritt 1

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Den Teig in einer Brotmaschine zubereiten, dazu die Zutaten für den Teig in folgender Reihenfolge geben – Milch, Mehl, Vanillezucker, Rohrzucker, Salz, Butter, Hefe. 25 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Vanillin, Rohrzucker, Ei zum Hüttenkäse geben. Mischen.

Schritt 2

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Den Teig in kleine Stücke teilen. Jedes Teil zu einer 1 cm dicken Schicht ausrollen, 2 TL auf Teigkreise geben. frisch gefrorene Heidelbeeren.

Schritt 3

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

2-3 EL darüber geben. Quarkfüllung.

Schritt 4

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Sammeln Sie den Teig zu einer Kugel und verbinden Sie sorgfältig alle Kanten.

Schritt 5

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Die gefüllten Brötchen auf ein gefettetes Backblech legen. 25 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen.

Schritt 6

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Die Brötchen mit verquirltem Eigelb bestreichen. Mit Mohn bestreuen.

Schritt 7

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren

Im auf 220 Grad vorgeheizten Ofen 30 Minuten backen.

Vanille-Mohnbrötchen mit Hüttenkäse und Heidelbeeren - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, frische Heidelbeeren funktionieren genauso gut! Sei nur vorsichtig beim Unterheben des Teigs, damit sie nicht platzen.
Ricotta oder Frischkäse (weich gemacht) sind gute Ersatzprodukte für Hüttenkäse in der Füllung.
Bewahre abgekühlte Brötchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für 2 Tage auf oder im Kühlschrank für bis zu 5 Tage. Für die beste Textur kurz im Ofen aufwärmen.
Ja! Verwende eine glutenfreie Mehlmischung im Verhältnis 1:1 und achte darauf, dass deine Hefe glutenfrei ist. Die Textur kann etwas dichter sein.
Wärme sie bei 175°C für 5-7 Minuten auf oder bis sie durchgewärmt sind. Das erhält die Textur besser als in der Mikrowelle.
Auf jeden Fall! Friere abgekühlte Brötchen in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Monate ein. Bei Raumtemperatur auftauen und im Ofen aufwärmen.
Reduziere den Rohrzucker im Teig und in der Füllung um die Hälfte oder lasse den Vanillezucker weg für eine weniger süße Variante.
Ja! Ersetze Milch durch pflanzliche Milch, verwende laktosefreie Butter und ersetze Hüttenkäse durch mit Zitronensaft pürierten Tofu.
Die erste Ruhezeit aktiviert die Hefe, während die zweite Gehzeit den geformten Brötchen vor dem Backen erlaubt aufzugehen, für die optimale Textur.
Sie passen hervorragend zu griechischem Joghurt, frischem Obst oder einem leichten Omelett für ein ausgewogenes Frühstück.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze