Schokoladenwaffeln

Cookinero 5 Mär 2025

Viele der bei Kindern so beliebten Bonbons und Schokoriegel lassen sich problemlos durch Schokowaffeln ersetzen und erfreuen sich dadurch möglicherweise sogar noch größerer Beliebtheit. Frisch zubereitete Kakaowaffeln ähneln einem Biskuitkuchen oder Brownie, sie werden recht weich und fluffig. Bevorzugen Sie bei der Auswahl von Kakaopulver Varianten ohne Vanillegeruch, da dieser bei der Herstellung von Fälschungen verwendet wird. Vermeiden Sie alkalisiertes Pulver – es macht das Gericht weniger luftig.

Wie man kocht Schokoladenwaffeln

Schritt 1

Schokoladenwaffeln

Den Teig zubereiten. Zucker und Eier vermischen, gut verrühren. Milch und geschmolzene Butter hinzugießen. Salz hinzufügen und glatt rühren. Mehl, Backpulver und Kakaopulver portionsweise hinzufügen. Alle Zutaten gründlich vermischen, bis ein dicker, klebriger Teig entsteht.

Schritt 2

Schokoladenwaffeln

Waffeln backen. Das Waffeleisen erhitzen und mit Pflanzenöl einfetten. Geben Sie den Teig in das Waffeleisen und backen Sie die Waffeln etwa 3 Minuten lang. Achten Sie darauf, dass sie nicht anbrennen.

Schritt 3

Schokoladenwaffeln

Bereiten Sie die Glasur vor. Schmelzen Sie die Schokolade und die Milch im Wasserbad oder in der Mikrowelle unter gründlichem Rühren, bis eine dicke Konsistenz entsteht. Den entstandenen Belag über die Waffeln gießen.

Schokoladenwaffeln - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst eine glutenfreie Mehlmischung anstelle von Weizenmehl verwenden. Achte darauf, dass sie ein Bindemittel wie Xanthan enthält, falls dies nicht bereits in der Mischung enthalten ist. Die Konsistenz kann etwas anders sein, aber die Waffeln schmecken trotzdem lecker.
Bewahre abgekühlte Waffeln in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur bis zu 3 Tage auf oder im Kühlschrank bis zu einer Woche. Für längere Lagerung friere sie mit Backpapier zwischen den Schichten ein, um ein Verkleben zu verhindern.
Auf jeden Fall! Ersetze die Milch durch eine pflanzliche Alternative wie Mandel- oder Hafermilch und verwende Kokosöl oder vegane Butter anstelle von normaler Butter. Stelle sicher, dass deine Schokoglasur ebenfalls milchfrei ist.
Achte darauf, das Waffeleisen vor jedem Durchgang gründlich mit Pflanzenöl oder Antihaft-Spray einzufetten. Öffne das Eisen auch nicht zu früh – warte, bis die Waffeln durchgebacken sind, um ein Zerreißen zu vermeiden.
Erhitze gefrorene Waffeln im Toaster oder Backofen bei 175°C für 5–7 Minuten, bis sie knusprig sind. Vermeide die Mikrowelle, da sie die Waffeln matschig machen kann.
Ja, du kannst den Zucker bis zur Hälfte reduzieren, ohne die Konsistenz zu beeinträchtigen. Für eine zuckerfreie Variante verwende einen natürlichen Süßstoff wie Erythrit, aber passe die Menge an, da manche Ersatzstoffe süßer sind als Zucker.
Serviere sie mit frischen Beeren, einem Klecks Schlagsahne oder einer Kugel Eis als Dessert. Zum Frühstück passen Joghurt und ein Schuss Honig oder Nussmus hervorragend.
Ja, der Teig kann bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahrt werden. Lass ihn vor dem Backen Raumtemperatur erreichen, da er beim Kühlen fester wird. Rühre ihn bei Bedarf leicht um, um die Konsistenz wiederherzustellen.
Für knusprigere Waffeln verlängere die Backzeit um 1–2 Minuten (ohne sie zu verbrennen) oder toaste sie nach dem Backen kurz. Weniger Teig pro Waffel hilft ebenfalls, eine knusprigere Textur zu erreichen.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze