Wiener Waffeln

Kulinarische Historiker behaupten, dass die Wiener Waffeln vor nicht allzu langer Zeit, erst vor etwa 130 Jahren, dank des österreichischen Konditors Josef Manner entstanden sind. Er war es, der das Rezept für diese Delikatesse entwickelte und die Naschkatzen mit seiner ungewöhnlich weichen Textur überraschte. Wiener Waffeln erfreuten sich sofort großer Beliebtheit und wurden unter der Marke Manner patentiert. Anfangs wurden sie in ihrer reinen Form serviert und dann mit süßen Cremes, Honig, Marmelade und frischen Beeren ergänzt. Wir bieten an, Wiener Waffeln nach unserem Rezept zu kochen, um sie dann auf vielfachen Wunsch des Haushalts als Zugabe zu wiederholen.

Wie man kocht Wiener Waffeln

Schritt 1

Wiener Waffeln

Bereiten Sie die Zutaten für den Wiener Waffelteig vor. Zuerst die Butter in Würfel schneiden und 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Dann mit einem Mixer mit Zucker schlagen.

Schritt 2

Wiener Waffeln

Fügen Sie in der resultierenden sanften cremigen Mischung nach und nach Milch und Eier hinzu. Die Masse mit einem Mixer bei niedriger Geschwindigkeit oder einem Schneebesen weiter schlagen.

Schritt 3

Wiener Waffeln

Mehl, Backpulver, Zitronensaft und Salz beigeben, alles glatt rühren. Den fertigen Teig für Wiener Waffeln für 30 Minuten in den Kühlschrank stellen.

Schritt 4

Wiener Waffeln

Paneele einbauen. Multibaker einschalten, Deckel schließen Wenn die grüne Anzeige leuchtet, Deckel des Multibakers öffnen und den Wiener Waffelteig in die Förmchen geben. Mach den Deckel zu.

Schritt 5

Wiener Waffeln

Wiener Waffeln goldbraun backen. Pass auf, dass sie nicht verbrennen! Übertragen Sie die Waffeln vorsichtig auf einen großen, hübschen Teller.

Schritt 6

Wiener Waffeln

Garnieren Sie die fertigen Wiener Waffeln nach Belieben: frische Beeren, Sahne, geschmolzene Schokolade. Weichkäse wie Mascarpone sowie Eiscreme können ebenfalls eine hervorragende Ergänzung sein.

Wiener Waffeln - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst Margarine statt Butter verwenden, aber das kann den Geschmack und die Konsistenz der Waffeln leicht verändern.
Bewahre die Waffeln in einem luftdichten Behälter bei Zimmertemperatur bis zu 2 Tage oder im Kühlschrank bis zu 5 Tage auf. Für längere Lagerung friere sie ein.
Ja, ersetze das Weizenmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung, um die Waffeln glutenfrei zu machen.
Erwärme die Waffeln in einem Toaster oder Backofen bei 175°C für einige Minuten, bis sie wieder warm und knusprig sind.
Ja, du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Kühlschrank aufbewahren. Lass ihn vor dem Backen auf Raumtemperatur kommen für das beste Ergebnis.
Probier Toppings wie karamellisierte Bananen, Nutella, Erdnussbutter oder einen Spritzer Ahornsirup für eine besondere Note.
Ja, friere die Waffeln einzeln auf einem Backblech vor und packe sie dann in einen Gefrierbeutel. Erwärme sie im Toaster oder Ofen, wenn du sie essen möchtest.
Reduziere den Zucker im Rezept um die Hälfte oder verwende einen Zuckerersatz, um die Waffeln weniger süß zu machen.
Ja, Mandelmilch kann als Ersatz für normale Milch verwendet werden, ohne dass Textur oder Geschmack stark beeinflusst werden.
Achte darauf, dass dein Backpulver frisch ist und vermeide es, den Teig zu stark zu vermischen, damit die Waffeln luftig bleiben.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze