Hefebrötchen

Cookinero 8 Mär 2025

Wenn Sie in wenigen Minuten ein Hefebrötchen backen möchten, kaufen Sie Fertigteig. Rezepte für Hefebrötchen gibt es viele, in diesem geht es darum, wie man den Teig selbst herstellen kann. Für die Brötchenfüllung eignet sich jede beliebige Marmelade oder Konfitüre. Achten Sie darauf, dass nichts über die Ränder der Rolle läuft. Sie können der Füllung auch Beeren, Nüsse oder Trockenfrüchte hinzufügen. Dieses Dessert kann problemlos ein gekauftes Brötchen ersetzen.

Wie man kocht Hefebrötchen

Schritt 1

Hefebrötchen

Fangen Sie an zu kochen. Das vorgesiebte Mehl und die Hefe in einer tiefen Schüssel vermischen. Anschließend Salz, Zucker, Vanillezucker und Margarine hinzufügen. Milch und ein Ei verrühren und in die Schüssel geben. Die Zutaten vermischen und den Teig kneten. 10–15 Minuten mit den Händen kneten. Anschließend abdecken und für 40 Minuten an einen warmen Ort stellen.

Schritt 2

Hefebrötchen

Rollen formen. Nehmen Sie die Hälfte des Teiges und rollen Sie diese auf einer bemehlten Fläche aus. Die geschnittenen Äpfel über dem Teig verteilen. Zucker und Zimt darüber streuen. Die Füllung nicht an den Rändern verteilen, sondern frei lassen. Das Ei verquirlen und die Teigränder damit bestreichen. Dies ist notwendig, damit sie gut zusammenkleben und die Füllung nicht ausläuft. Anschließend den Teig mit der Füllung zu einer Rolle rollen, dabei die Teigenden nach innen einschlagen. Drehen Sie die Rolle mit der Nahtseite nach unten um. Wiederholen Sie das Gleiche mit der zweiten Rolle.

Schritt 3

Hefebrötchen

Die Brötchen backen. Die Hefebrötchen auf ein zuvor mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen. An einem warmen Ort 30 Minuten gehen lassen. Die Oberseite mit Ei bestreichen und 30 Minuten lang in einen auf 200 °C vorgeheizten Ofen geben. Die Hefebrötchen etwas abkühlen lassen und servieren.

Hefebrötchen - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, Butter kann im Verhältnis 1:1 als Ersatz für Margarine verwendet werden. Dies gibt den Brötchen einen volleren Geschmack.
Ersetze die Milch durch eine laktosefreie Alternative wie Mandel- oder Hafermilch und verwende pflanzliche Margarine oder Kokosöl statt Butter.
Ja, du kannst frische Hefe anstelle von Trockenhefe verwenden. Nimm dafür etwa 20-25g frische Hefe für die angegebene Menge Trockenhefe (üblicherweise 7g).
Sie bleiben am besten 2-3 Tage frisch, wenn sie in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur aufbewahrt werden.
Ja, die Brötchen lassen sich gut einfrieren. Lass sie komplett abkühlen, wickle sie dann fest in Frischhaltefolie oder Alufolie ein und friere sie für bis zu 2 Monaten ein.
Tau sie über Nacht im Kühlschrank auf und erwärme sie dann im vorgeheizten Backofen bei 180°C für etwa 10 Minuten oder bis sie durchgewärmt sind.
Ja, du kannst den Zucker um die Hälfte reduzieren oder ganz weglassen, aber das beeinflusst den Geschmack und die Bräunung der Brötchen.
Probiere Füllungen wie Nutella, Marmelade oder eine Mischung aus Nüssen und Rosinen für Abwechslung.
Ja, teile den Teig in mehr Portionen auf und reduziere die Backzeit um 5-10 Minuten, während du auf Backfertigkeit prüfst.
Achte darauf, dass deine Hefe frisch ist und die Umgebung zum Gehen warm ist (ca. 27°C). Kalte oder abgelaufene Hefe kann das Gehen behindern.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze