Ungesüßte faule Knödel

Cookinero 2 November 2022

Wir sind es gewohnt, faule Knödel mit Zucker und Sauerrahm oder Kondensmilch zu essen. Aber es gibt keine weniger leckere und gesündere Option!

Wie man kocht Ungesüßte faule Knödel

Schritt 1

Ungesüßte faule Knödel

Die Tomaten in Öl fein hacken. Petersilie hacken. Knoblauch pressen, schälen und hacken. Jetzt alles zusammen hacken.

Schritt 2

Ungesüßte faule Knödel

Hüttenkäse mit Kräutern, Knoblauch und Tomaten, einem Löffel Tomatenöl, Salz und Pfeffer glatt rühren. Grieß und Mehl zugeben, möglichst gründlich mischen. Sie sollten einen Teig haben, der nicht an Ihren Händen klebt. Den Teig in 5 Teile teilen.

Schritt 3

Ungesüßte faule Knödel

Die Hände in Mehl tauchen, jedes Stück zu einer 2 cm dicken Wurst rollen und auf ein bemehltes Brett legen. Mit Frischhaltefolie abdecken und mindestens 1 Stunde, bis zu 12 Stunden im Kühlschrank lagern.

Schritt 4

Ungesüßte faule Knödel

Wasser in einem großen Topf aufkochen, salzen. Das Messer in kochendes Wasser tauchen, Quarkwurststücke abschneiden und ins Wasser werfen. Faule Knödel sind fertig, wenn sie schwimmen.

Schritt 5

Den Boden jedes Tellers mit Butter einfetten. Die Knödel mit einer Schaumkelle in Teller stürzen, mit weiterem Öl würzen, mit Parmesan bestreuen und servieren.

Ungesüßte faule Knödel - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst Ricotta-Käse verwenden, um eine ähnliche cremige Textur zu erzielen. Für einen säuerlicheren Geschmack probiere Bauernkäse, aber achte darauf, ihn vorher gut abtropfen zu lassen.
Gekochte faule Knödel können bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Erwärme sie vorsichtig in einer Pfanne mit Butter oder in der Mikrowelle.
Absolut! Ersetze das normale Mehl durch eine glutenfreie Mehlmischung. Möglicherweise musst du die Menge an Hartweizengrieß oder glutenfreiem Mehl anpassen, um die perfekte Teigkonsistenz zu erhalten.
Wenn dein Teig zu klebrig ist, füge nach und nach mehr Mehl hinzu, jeweils einen Esslöffel voll, bis er eine handliche Konsistenz erreicht. Achte darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, da dies die Knödel zäh machen kann.
Ja, du kannst ungekochte oder gekochte Knödel einfrieren. Um ungekochte Knödel einzufrieren, lege sie auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech und friere sie ein, bis sie fest sind. Übertrage sie dann in einen Gefrierbeutel. Um gekochte Knödel einzufrieren, lasse sie vollständig abkühlen und friere sie wie oben beschrieben ein. Sie können bis zu 2 Monate eingefroren werden. Koche sie direkt aus dem gefrorenen Zustand und füge ein oder zwei Minuten zur Kochzeit hinzu.
Diese Knödel passen gut zu einer Vielzahl von Saucen! Probiere eine einfache braune Butter-Salbei-Sauce, eine Pesto-Sauce, Marinara-Sauce, gebräunte Butter oder sogar einen Klecks saure Sahne oder Naturjoghurt.
Ja. Halbiere oder viertel einfach alle Zutaten im Rezept. Der Teig lässt sich auch mit reduzierten Mengen gut zubereiten.
Ja, du kannst andere fein gehackte (und falls nötig gekochte) Gemüse wie Spinat, Zucchini (gut abgetropft) oder geröstete Paprika in den Teig einarbeiten. Achte darauf, die Mehlmenge bei Bedarf anzupassen, um die Konsistenz beizubehalten.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze