Borschtsch mit Tomaten

Cookinero 28 Mär 2025

Herzhafter, aromatischer Borschtsch. Besonders lecker wird es durch Gemüse: Tomaten, Rote Bete, Kohl, süße Paprika. Dieser Borschtsch wird Ihnen zu jeder Jahreszeit schmecken.

Wie man kocht Borschtsch mit Tomaten

Schritt 1

Borschtsch mit Tomaten

Den Kohl fein hacken.

Schritt 2

Borschtsch mit Tomaten

Karotten und Rüben müssen gerieben werden.

Schritt 3

Borschtsch mit Tomaten

Die Zwiebel würfeln und den Knoblauch zerdrücken.

Schritt 4

Borschtsch mit Tomaten

Die Kartoffeln in Streifen oder Würfel schneiden.

Schritt 5

Borschtsch mit Tomaten

Die Tomaten schälen. Dazu die Schale mehrmals dünn einschneiden und die Tomaten 1–1,5 Minuten mit kochendem Wasser übergießen. Anschließend die Tomaten schneiden.

Schritt 6

Borschtsch mit Tomaten

Machen Sie Brühe aus Hähnchenschenkeln. Das Fleisch in kaltes Wasser legen, Lorbeerblatt hinzufügen und 30 Minuten kochen lassen. Das Fleisch vom Knochen lösen und in kleine Stücke schneiden.

Schritt 7

Borschtsch mit Tomaten

Karotten und Zwiebeln in einer heißen Pfanne anbraten.

Schritt 8

Borschtsch mit Tomaten

Rote Bete, Tomatenmark und ein halbes Glas vorbereitete Brühe hinzufügen.

Schritt 9

Borschtsch mit Tomaten

Die gehackten Tomaten in eine Bratpfanne geben, Zucker und einen Teelöffel Paprika hinzufügen. Die Zutaten gründlich vermischen und 2–3 Minuten köcheln lassen.

Schritt 10

Borschtsch mit Tomaten

Die Brühe zum Kochen bringen und den gehackten Kohl, das Fleisch und die Kartoffeln hinzufügen.

Schritt 11

Borschtsch mit Tomaten

Das Dressing, Salz und gemahlenen schwarzen Pfeffer nach Geschmack zur Brühe geben.

Schritt 12

Borschtsch mit Tomaten

Den Borschtsch noch etwa 5 Minuten kochen und ziehen lassen. Guten Appetit!

Borschtsch mit Tomaten - FAQ zu Zutaten, Backzeit und Aufbewahrung

Ja, du kannst frische Tomaten durch dosierte, gewürfelte Tomaten (etwa 400 g) ersetzen. Überspring einfach das Schälen und gib sie direkt mit ihrem Saft in Schritt 9 dazu, wenn es schneller gehen soll.
Ersetze die Hühnerbrühe durch Gemüsebrühe und lass das Fleisch weg. Für mehr Umami kannst du Pilze oder einen Löffel Sojasoße hinzufügen. Ein Esslöffel Essig hilft, die Aromen auszugleichen, wie im Originalrezept.
Bewahre abgekühlten Borschtsch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf – er hält sich bis zu 4 Tage. Oft schmeckt er am nächsten Tag sogar besser, wenn die Zutaten gut durchgezogen sind.
Ja, Borschtsch lässt sich gut einfrieren – bis zu 3 Monate. Über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann sanft auf dem Herd erwärmen, ab und zu umrühren. Bei Bedarf etwas Brühe oder Wasser hinzufügen.
Ersetze Kartoffeln durch gewürfelte Radieschen, Rüben oder Blumenkohl für eine Low-Carb-Variante. Sie bieten eine ähnliche Konsistenz bei deutlich weniger Kohlenhydraten.
Für dickflüssigeren Borschtsch länger ohne Deckel köcheln lassen, damit Flüssigkeit verdampft. Für eine dünnere Version nach und nach mehr Brühe oder Wasser hinzufügen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Serviere ihn mit einem Klecks saurer Sahne, frischem Dill, knusprigem Roggenbrot oder pampushky (ukrainischen Knoblauchbrötchen) für eine authentische Note.
Auf jeden Fall! Vorgeschnittener Krautsalat ist eine gute Zeitersparnis, er kann allerdings etwas schneller gar sein – prüfe die Konsistenz nach etwa 3 Minuten in Schritt 10.

Bewertungen: 0

0 Gesamtbewertung
5
0
4
0
3
0
2
0
1
0

Haben Sie dieses Rezept schon zubereitet? Sagen Sie, was Sie denken.

Schreiben Sie eine Rezension

Wird im Kommentar angezeigt.
Ihre Bewertung muss mindestens 50 Zeichen umfassen.
Kategorien Speisekarte Rezepte
Spitze