Bereiten Sie den Teig vor. Zucker, einen Esslöffel Pflanzenöl und ein paar Esslöffel Mehl in die warme Milch geben und umrühren. Die Hefe in dieser Mischung auflösen und 15 Minuten an einem warmen Ort stehen lassen. Anschließend Matsoni, Ei und Salz zur Milchmischung geben. Aufsehen. Mehl in kleinen Portionen hinzufügen und gründlich vermischen. Während des Vorgangs weiche Butter hinzufügen. Den Teig glatt kneten und nach Bedarf Mehl hinzufügen. Fetten Sie Ihre Hände mit Pflanzenöl ein, um das Kneten zu erleichtern. Der Teig sollte weich und elastisch, aber nicht zäh werden. Es dauert etwa 20–25 Minuten. Den Teig mit Frischhaltefolie abdecken und 60 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Während der Teig aufgeht, bereiten Sie die Füllung vor. In einer Schüssel Käse, Ei und Salz vermischen. Lass es auf dem Tisch liegen.
Nachdem der Teig aufgegangen ist, diesen nochmals durchkneten, zu einer Kugel formen, mit Folie abdecken und 90 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
Sobald der Teig geruht hat, beginnen Sie mit der Zubereitung von Chatschapuri. Den Teig in 3 Teile teilen. Jeden Teil mit einem Nudelholz zu runden Fladen von etwa 0,5 cm Dicke ausrollen.
Geben Sie die Füllung in die Mitte jedes Fladenbrots und teilen Sie sie in drei gleiche Teile. Wickeln Sie die Füllung in den Teig und ziehen Sie sie nach oben hin zusammen. Mit den Händen andrücken, wenden und leicht durchkneten. Mit einem Nudelholz vorsichtig ausrollen. Mit einer Gabel an mehreren Stellen einstechen, damit beim Backen die Luft entweichen kann.
Legen Sie das Chatschapuri auf ein Backblech und backen Sie es 20 Minuten lang bei 180 °C im Ofen.
In der kaukasischen Küche gibt es immer viel Grünzeug. Garnieren Sie das Gericht daher vor dem Servieren mit einer Auswahl an Petersilie, Dill und Koriander. Koriander ist ein Muss! Dies ist eine der Grundlagen der georgischen Küche.